Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1. Präam­bel
Der Schutz der in unserem Unternehmen ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, ins­beson­dere die Wahrung ihrer Ver­traulichkeit, Integrität und Ver­füg­barkeit, ist unsere Pflicht und wird durch uns regelmäßig kon­trol­liert. Dabei sind wir uns der hohen Bedeu­tung des Daten­schutzes und unser­er per­sön­lichen Ver­ant­wortlichkeit bewusst und unter­stre­ichen den hohen Stel­len­wert, den die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en für uns hat.

 

2. Daten­schutz­man­age­ment
Wir haben, um Ihre Dat­en sich­er bei uns ver­ar­beit­en zu kön­nen, daten­schutzrechtliche Aspek­te tief in unser Unternehmen eingebunden.
Ver­ant­wortliche Stelle im Sinne der Daten­schutzge­set­zes ist:
net­works & more, Nils Old­en­burg, Torell­strasse 4, 10243 Berlin

 

3. Erfas­sung all­ge­mein­er Informationen
Wenn Sie auf unsere Web­seite zugreifen, wer­den automa­tisch Infor­ma­tio­nen all­ge­mein­er Natur erfasst. Diese Infor­ma­tio­nen (Serv­er-Log­files) bein­hal­ten etwa die Art des Web­browsers, das ver­wen­dete Betrieb­ssys­tem, den Domain­na­men Ihres Inter­net Ser­vice Providers und Ähn­lich­es. Hier­bei han­delt es sich auss­chließlich um Infor­ma­tio­nen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Per­son zulassen. Diese Infor­ma­tio­nen sind tech­nisch notwendig, um von Ihnen ange­forderte Inhalte von Web­seit­en kor­rekt auszuliefern und fall­en bei Nutzung des Inter­nets zwin­gend an. Anonyme Infor­ma­tio­nen dieser Art wer­den von uns sta­tis­tisch aus­gew­ertet, um unseren Inter­ne­tauftritt und die dahin­ter­ste­hende Tech­nik zu optimieren.

 

4. Cook­ies
Wie viele andere Web­seit­en ver­wen­den wir auch so genan­nte „Cook­ies“. Cook­ies sind kleine Text­dateien, die von einem Web­seit­enserv­er auf Ihre Fest­plat­te über­tra­gen wer­den. Hier­durch erhal­ten wir automa­tisch bes­timmte Dat­en wie z. B. IP-Adresse, ver­wen­de­ter Brows­er, Betrieb­ssys­tem über Ihren Com­put­er und Ihre Verbindung zum Internet.
Cook­ies kön­nen nicht ver­wen­det wer­den, um Pro­gramme zu starten oder Viren auf einen Com­put­er zu über­tra­gen. Anhand der in Cook­ies enthal­te­nen Infor­ma­tio­nen kön­nen wir Ihnen die Nav­i­ga­tion erle­ichtern und die kor­rek­te Anzeige unser­er Web­seit­en ermöglichen.
In keinem Fall wer­den die von uns erfassten Dat­en an Dritte weit­ergegeben oder ohne Ihre Ein­willi­gung eine Verknüp­fung mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en hergestellt. Natür­lich kön­nen Sie unsere Web­site grund­sät­zlich auch ohne Cook­ies betra­cht­en. Inter­net-Brows­er sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cook­ies akzep­tieren. Sie kön­nen die Ver­wen­dung von Cook­ies jed­erzeit über die Ein­stel­lun­gen Ihres Browsers deak­tivieren. Bitte ver­wen­den Sie die Hil­fe­funk­tio­nen Ihres Inter­net­browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen. Bitte beacht­en Sie, dass einzelne Funk­tio­nen unser­er Web­site möglicher­weise nicht funk­tion­ieren, wenn Sie die Ver­wen­dung von Cook­ies deak­tiviert haben.

 

5. SSL-Ver­schlüs­selung
Um die Sicher­heit Ihrer Dat­en bei der Über­tra­gung zu schützen, ver­wen­den wir dem aktuellen Stand der Tech­nik entsprechende Ver­schlüs­selungsver­fahren (z. B. SSL) über HTTPS.

 

6. Kom­men­tar­funk­tion
Wenn Nutzer Kom­mentare im Blog hin­ter­lassen, wer­den neben diesen Angaben auch der Zeit­punkt ihrer Erstel­lung und der zuvor durch den Web­sitebe­such­er gewählte Nutzer­name gespe­ichert. Dies dient unser­er Sicher­heit, da wir für wider­rechtliche Inhalte auf unser­er Web­seite belangt wer­den kön­nen, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.

 

7. Newslet­ter
Bei der Anmel­dung zum Bezug unseres Newslet­ters wer­den die von Ihnen angegebe­nen Dat­en auss­chließlich für diesen Zweck ver­wen­det. Abon­nen­ten kön­nen auch über Umstände per E‑Mail informiert wer­den, die für den Dienst oder die Reg­istrierung rel­e­vant sind (Beispiel­sweise Änderun­gen des Newslet­terange­bots oder tech­nis­che Gegeben­heit­en). Für eine wirk­same Reg­istrierung benöti­gen wir eine valide E‑Mail-Adresse. Um zu über­prüfen, dass eine Anmel­dung tat­säch­lich durch den Inhab­er einerE-Mail-Adresse erfol­gt, set­zen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu pro­tokol­lieren wir die Bestel­lung des Newslet­ters, den Ver­sand ein­er Bestä­ti­gungs­mail und den Ein­gang der hier­mit ange­forderten Antwort. Weit­ere Dat­en wer­den nicht erhoben. Die Dat­en wer­den auss­chließlich für den Newslet­ter­ver­sand ver­wen­det und nicht an Dritte weit­ergegeben. Die Ein­willi­gung zur Spe­icherung Ihrer per­sön­lichen Dat­en und ihrer Nutzung für den Newslet­ter­ver­sand kön­nen Sie jed­erzeit wider­rufen. In jedem Newslet­ter find­et sich dazu ein entsprechen­der Link. Außer­dem kön­nen Sie sich jed­erzeit auch direkt auf dieser Web­seite abmelden oder uns Ihren entsprechen­den Wun­sch über die am Ende dieser Daten­schutzhin­weise angegebene Kon­tak­t­möglichkeit mitteilen.

 

8. Kon­tak­t­for­mu­lar
Treten Sie per E‑Mail oder Kon­tak­t­for­mu­lar mit uns in Kon­takt, wer­den die von Ihnen gemacht­en Angaben zum Zwecke der Bear­beitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfra­gen gespeichert.

 

9. Reg­istrierung auf unser­er Website
Bei der Reg­istrierung für die Nutzung unser­er per­son­al­isierten Leis­tun­gen wer­den einige per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben, wie Name, Anschrift, Kon­takt- und Kom­mu­nika­tions­dat­en wie Tele­fon­num­mer und E‑Mail-Adresse. Sind Sie bei uns reg­istri­ert, kön­nen Sie auf Inhalte und Leis­tun­gen zugreifen, die wir nur reg­istri­erten Nutzern anbi­eten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Reg­istrierung angegebe­nen Dat­en jed­erzeit zu ändern oder zu löschen. Selb­stver­ständlich erteilen wir Ihnen darüber hin­aus jed­erzeit Auskun­ft über die von uns über Sie gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Gerne berichti­gen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wun­sch, soweit keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en ent­ge­gen­ste­hen. Zur Kon­tak­tauf­nahme in diesem Zusam­men­hang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Daten­schutzerk­lärung angegebe­nen Kontaktdaten.

 

10. Löschung bzw. Sper­rung der Daten
Wir hal­ten uns an die Grund­sätze der Daten­ver­mei­dung und Datensparsamkeit. Wir spe­ich­ern Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en daher nur so lange, wie dies zur Erre­ichung der hier genan­nten Zwecke erforder­lich ist oder wie es die vom Geset­zge­ber vorge­se­henen vielfälti­gen Spe­icher­fris­ten vorse­hen. Nach Fort­fall des jew­eili­gen Zweck­es bzw. Ablauf dieser Fris­ten wer­den die entsprechen­den Dat­en rou­tinemäßig und entsprechend den geset­zlichen Vorschriften ges­per­rt oder gelöscht.

 

11. Ver­wen­dung von Google Analytics
Diese Web­seite benutzt Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google Inc. (fol­gend: Google). Google Ana­lyt­ics ver­wen­det sog. „Cook­ies“, also Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­seite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­seite wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Auf­grund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Web­seit­en, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­seite wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­seite auszuw­erten, um Reports über die Web­seit­e­nak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­seiten­nutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­seit­en­be­treiber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­seite vol­lum­fänglich wer­den nutzen kön­nen. Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­seite bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und installieren:
Brows­er-Add-on zur Deak­tivierung von Google Ana­lyt­ics.
Zusät­zlich oder als Alter­na­tive zum Brows­er-Add-On kön­nen Sie das Track­ing durch Google Ana­lyt­ics auf unseren Seit­en unterbinden, indem Sie diesen Link anklick­en: [ga_optout] Dabei wird ein Opt-Out-Cook­ie auf Ihrem Gerät instal­liert. Damit wird die Erfas­sung durch Google Ana­lyt­ics für diese Web­site und für diesen Brows­er zukün­ftig ver­hin­dert, so lange der Cook­ie in Ihrem Brows­er instal­liert bleibt.

 

12. Ver­wen­dung von Script­bib­lio­theken (Google Web-fonts)
Um unsere Inhalte browserüber­greifend kor­rekt und grafisch ansprechend darzustellen, ver­wen­den wir auf dieser Web­site Script­bib­lio­theken und Schrift­bib­lio­theken wie z. B. Google Web­fonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Web­fonts wer­den zur Ver­mei­dung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers über­tra­gen. Falls der Brows­er die Google Web­fonts nicht unter­stützt oder den Zugriff unterbindet, wer­den Inhalte in ein­er Stan­dard­schrift angezeigt. Der Aufruf von Script­bib­lio­theken oder Schrift­bib­lio­theken löst automa­tisch eine Verbindung zum Betreiber der Bib­lio­thek aus. Dabei ist es the­o­retisch möglich – aktuell allerd­ings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zweck­en – dass Betreiber entsprechen­der Bib­lio­theken Dat­en erheben.
Die Daten­schutzrichtlin­ie des Bib­lio­thek­be­treibers Google find­en Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

 

13. Ver­wen­dung von Google Maps
Diese Web­seite ver­wen­det Google Maps API, um geo­graphis­che Infor­ma­tio­nen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps wer­den von Google auch Dat­en über die Nutzung der Karten­funk­tio­nen durch Besuch­er erhoben, ver­ar­beit­et und genutzt. Nähere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung durch Google kön­nen Sie den Google-Daten­schutzhin­weisen ent­nehmen. Dort kön­nen Sie im Daten­schutz­cen­ter auch Ihre per­sön­lichen Daten­schutz-Ein­stel­lun­gen verän­dern. Aus­führliche Anleitun­gen zur Ver­wal­tung der eige­nen Dat­en im Zusam­men­hang mit Google-Pro­duk­ten https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

14. Social Plugins
Wir bieten Ihnen auf unser­er Web­seite die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-But­tons“ an. Zum Schutze Ihrer Dat­en set­zen wir bei der Imple­men­tierung auf die Lösung „Shar­iff“. Hier­durch wer­den diese But­tons auf der Web­seite lediglich als Grafik einge­bun­den, die eine Ver­linkung auf die entsprechende Web­seite des But­ton-Anbi­eters enthält. Durch Anklick­en der Grafik wer­den Sie somit zu den Dien­sten der jew­eili­gen Anbi­eter weit­ergeleit­et. Erst dann wer­den Ihre Dat­en an die jew­eili­gen Anbi­eter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklick­en, find­et kein­er­lei Aus­tausch zwis­chen Ihnen und den Anbi­etern der Social-Media-But­tons statt. Infor­ma­tio­nen über die Erhe­bung und Ver­wen­dung Ihrer Dat­en in den sozialen Net­zw­erken find­en Sie in den jew­eili­gen Nutzungs­be­din­gun­gen der entsprechen­den Anbieter.
Mehr Infor­ma­tio­nen zur Shar­iff-Lösung find­en Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Wir haben auf unser­er Web­site die Social-Media-But­tons fol­gen­der Unternehmen eingebunden:
Face­book Inc. (1601 S. Cal­i­for­nia Ave – Palo Alto – CA 94304 – USA)
Twit­ter Inc. (795 Fol­som St. – Suite 600 – San Fran­cis­co – CA 94107 – USA)
Google Plus/Google Inc. (1600 Amphithe­atre Park­way – Moun­tain View – CA 94043 – USA)
XING AG (Gänse­markt 43 – 20354 Ham­burg – Deutschland)
LinkedIn Cor­po­ra­tion (2029 Stier­lin Court – Moun­tain View – CA 94043 – USA)

 

15. Google AdWords
Unsere Web­seite nutzt das Google Con­ver­sion-Track­ing. Sind Sie über eine von Google geschal­tete Anzeige auf unsere Web­seite gelangt, wird von Google Adwords ein Cook­ie auf Ihrem Rech­n­er geset­zt. Das Cook­ie für Con­ver­sion-Track­ing wird geset­zt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschal­tete Anzeige klickt. Diese Cook­ies ver­lieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der per­sön­lichen Iden­ti­fizierung. Besucht der Nutzer bes­timmte Seit­en unser­er Web­site und das Cook­ie ist noch nicht abge­laufen, kön­nen wir und Google erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige gek­lickt hat und zu dieser Seite weit­ergeleit­et wurde. Jed­er Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cook­ie. Cook­ies kön­nen somit nicht über die Web­sites von AdWords-Kun­den nachver­fol­gt wer­den. Die mith­il­fe des Con­ver­sion-Cook­ies einge­holten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken für AdWords-Kun­den zu erstellen, die sich für Con­ver­sion-Track­ing entsch­ieden haben. Die Kun­den erfahren die Gesam­tan­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige gek­lickt haben und zu ein­er mit einem Con­ver­sion-Track­ing-Tag verse­henen Seite weit­ergeleit­et wur­den. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fizieren lassen. Möcht­en Sie nicht am Track­ing teil­nehmen, kön­nen Sie das hier­für erforder­liche Set­zen eines Cook­ies ablehnen – etwa per Brows­er-Ein­stel­lung, die das automa­tis­che Set­zen von Cook­ies generell deak­tiviert oder Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Cook­ies von der Domain „googleleadservices.com“ block­iert werden.
Bitte beacht­en Sie, dass Sie die Opt-out-Cook­ies nicht löschen dür­fen, solange Sie keine Aufze­ich­nung von Mess­dat­en wün­schen. Haben Sie alle Ihre Cook­ies im Brows­er gelöscht, müssen Sie das jew­eilige Opt out Cook­ie erneut setzen.

 

16. Ein­satz von Google Remarketing
Diese Web­seite ver­wen­det die Remar­ket­ing-Funk­tion der Google Inc. Die Funk­tion dient dazu, Web­seit­enbe­such­ern inner­halb des Google-Wer­benet­zw­erks inter­essen­be­zo­gene Wer­beanzeigen zu präsen­tieren. Im Brows­er des Web­seit­enbe­such­ers wird ein sog. „Cook­ie“ gespe­ichert, der es ermöglicht, den Besuch­er wiederzuerken­nen, wenn dieser Web­seit­en aufruft, die dem Wer­benet­zw­erk von Google ange­hören. Auf diesen Seit­en kön­nen dem Besuch­er Wer­beanzeigen präsen­tiert wer­den, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besuch­er zuvor auf Web­seit­en aufgerufen hat, die die Remar­ket­ing Funk­tion von Google ver­wen­den. Nach eige­nen Angaben erhebt Google bei diesem Vor­gang keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Soll­ten Sie die Funk­tion Remar­ket­ing von Google den­noch nicht wün­schen, kön­nen Sie diese grund­sät­zlich deak­tivieren, indem Sie die entsprechen­den Ein­stel­lun­gen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alter­na­tiv kön­nen Sie den Ein­satz von Cook­ies für inter­essen­be­zo­gene Wer­bung über die Wer­benet­zw­erkini­tia­tive deak­tivieren, indem Sie den Anweisun­gen unter http://www.networkadvertising/managing/opt_out.asp folgen.

 

17. Änderung unser­er Datenschutzbestimmungen

Wir behal­ten uns vor, diese Daten­schutzerk­lärung gele­gentlich anzu­passen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderun­gen entspricht oder um Änderun­gen unser­er Leis­tun­gen in der Daten­schutzerk­lärung umzuset­zen, z. B. bei der Ein­führung neuer Ser­vices. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

18. Ihre Rechte als Anwender

Als von der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en Betrof­fen­er haben Sie gegenüber uns als ver­ar­bei­t­ende Stelle fol­gende Rechte:

  • Recht auf Berich­ti­gung und ggf. Ergänzung Ihrer bei uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten
  • Recht auf trans­par­ente Infor­ma­tion über den Umgang mit Ihren bei uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten
  • Auskun­ft­srecht über Ihre bei uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten
  • Recht auf Löschung und das Recht auf „Vergessen­wer­den“ (sofern nicht abrech­nung­stech­nisch notwendig)
  • Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung – Recht auf Datenüber­trag­barkeit – Wir ver­sich­ern, auss­chliesslich die Dat­en zu erheben und zu ver­ar­beit­en, welche zur ord­nungs­gemässen und geset­zestreuen Durch­führung des Betrieb­sablaufs notwendig sind. Darüber­hin­aus gewähren wir , insofern möglich , Ein­blick in Lagerung und Spe­icherung dieser Dat­en. Nach ein­er geset­zlich vorgeschrieben Frist von 10 Jahren wer­den alle Akten unter den für die Sen­si­bil­ität der Dat­en notwendi­gen Stan­dards ord­nungs­gemäss durch eine Fach­fir­ma entsorgt.
  • Recht auf Wider­spruch – Recht auf Wider­ruf ein­er bere­its erteil­ten Ein­willi­gung mit Wirkung für die Zukun­ft. Alle Dat­en die in der Liste der Auf­tragsver­ar­beit­er und in unser­er Satzung genan­nten Instanzen könne, sofern nicht abrech­nung­stech­nisch notwendig, durch unser Mitar­beit­er und/oder unseren DSB gelöscht wer­den. Dazu reicht eine form­lose Auf­forderung an dsb@nmore.de
  • Recht zur Beschw­erde bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde für Datenschutz
    Ihre Rechte kön­nen Sie ein­fach durch Erk­lärung via E‑Mail an info@ljv-brandenburg.de ausüben.
    Wir haben für die Bear­beitung Ihres Anliegens eine geset­zliche Stel­lung­nah­me­frist von vier Wochen, welche in Aus­nah­me­fällen um weit­ere vier Wochen ver­längert wer­den kann. Wir sind bemüht, Ihr Anliegen inner­halb der ersten vier Wochen nach Zugang Ihres Anliegens voll­ständig zu bear­beit­en. Bitte beacht­en Sie, dass wir auf Grund geset­zlich­er Spe­icher­fris­ten auch nach einem Antrag auf Löschung oder „Vergessen­wer­den“ noch zur Spe­icherung bes­timmter per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von Ihnen verpflichtet sein können.
Die für uns zuständi­ge Auf­sichts­be­hörde für Daten­schutz ist:
Die Lan­des­beauf­tragte für den Daten­schutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Dag­mar Hartge
Stahns­dor­fer Damm 77
14532 Klein­mach­nowTele­fon: 033203/356–0
Tele­fax: 033203/356–49
E‑Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
Hom­page: www.lda.brandenburg.de

 

Diese Daten­schutzerk­lärung gilt ab ihrer Bekan­nt­gabe auf unbes­timmte Zeit fort. Durch Bekan­nt­gabe ein­er Nach­folge-Daten­schutzerk­lärung wird die Gültigkeit dieser Daten­schutzerk­lärung aufgehoben.

 

19. Bes­tim­mungen im Rah­men des Ver­ban­des Brandenburg
a) Wir, der Lan­des­jagdver­band Bran­den­burg, benen­nen, obwohl es nicht notwendig wäre, einen Daten­schutzbeauf­tragten, kurz DSB. Der DSB nimmt die Über­prü­fung und Durch­set­zung der Ver­ar­beit­er­erk­lärun­gen, sowie der eige­nen Daten­schutzde­f­i­n­i­tio­nen wahr und obliegt dem Ver­band Rechenschaft.
b) Im Lan­des­jagdver­band Bran­den­burg wer­den Dat­en durch Dritte ver­ar­beit­et. In der im Anhang befind­lichen Über­sicht sind alle einzel­nen Dien­stleis­ter aufge­führt. Der Wider­spruch gegen einen Ver­ar­beit­er ist möglich, und bedarf der form­losen schriftlichen Erk­lärung per E‑Mail an dsb@nmore.de
c) Die Daten­schutzverpflich­tung eines einzel­nen Mit­glieds ergibt sich aus der Satzung und bedarf kein­er geson­derten Mass­nahme. Für die Mitar­beit­er der Geschäftsstelle genügt eine form­lose Anerken­nung dieses Schrift­stück­es per Unter­schrift. Neue Mitar­beit­er wer­den in Ihren Arbeitsverträ­gen geson­dert daraufhin gewiesen.
d) Auskun­ft­spflicht­en sind weit­er oben definiert und müssen nicht erneut aufge­führt wer­den. Der DSB verpflichtet sich, eine min­d­est 1x jährliche Über­prü­fung der DGSVO vorzunehmen, und den Auf­tragge­ber davon in Ken­nt­nis zu set­zen, Ver­stösse zu find­en und diese gegen Aufla­gen zu beheben, bzw. deren Behe­bung zu ver­an­lassen. Weit­er­hin ist über dessen Arbeit Pro­tokoll zu führen.
e) Die Löschung von Dat­en kön­nen unter Ein­beziehung der oben angeben­den Aus­nah­men jed­erzeit form­los in der Geschäftsstelle beantragt werden.
f) Der Lan­des­jagdver­band Bran­den­burg verpflichtet sich zum Schutz und zur Sicherung der per­sön­lichen Dat­en sein­er Mit­glieder und seines Bestandes nach BDSG §17ff. Die dazu notwendi­gen Mass­nah­men erbringt der Ver­band für seien Mit­glieder kosten­los oder zu einem gerin­gen SKB. Welche genauen Mass­nah­men vorzunehmen sind , legt der DSB im Zuge der Annahme dieser DSGVO fest und informiert die Mit­glieder in geeigneten Mass darüber.
g) Date­nauf­tragsver­ar­beit­er im Sinne der DSGVO sind im Anhang nach der Art der Ver­ar­beitung , dem Umfang der per­sön­lichen Dat­en und nach Wichtigkeit aufge­führt. Ausgenom­men hier­von sind Dat­en, die zur Führung der Geschäfte zwin­gend notwendig sind, und ein­er geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht unter­liegen, die mit den unter f) beschrieben Mass­nah­men gesichert werden.
h) Daten­schutzver­let­zungem sind nicht öffentlich anzeigepflichtig. Der DSB legt bei Ver­let­zun­gen fest , inwiefern die Mit­glieder unter­richtet wer­den müssen. Die Geschäfts­führung wird auf jeden Fall davon unter­richtet. Der DSB legt dabei auch ein Mass­nah­men Paket vor, um zukün­ftige Ver­stösse zu ver­hin­dern. Der DSB kann für Ver­stösse die entwed­er grob fahrläs­sig oder mit Vor­satz erbracht wur­den nicht ver­ant­wortlich gemacht wer­den. Hier gilt die rechtliche Grund­lage des BDSG §26ff.
i) Die Daten­schutz­fol­ge­ab­schätzung (DFSA) ist im Ver­band weniger notwendig, da die Sen­si­bil­ität der Dat­en nicht gegeben ist. Einzig die Abrech­nung­stech­nis­chen Dat­en unter­liegen ein­er Sen­si­bil­ität, die der DSB prüfen und ggf. verbessern muss. Ins­beson­dere der Inter­ne­tauftritt, das Extranet und daran angeschlossene Dien­ste wer­den daraufhin geprüft, ob diese im Falle eines Ver­stoss­es auch vom Rest des Sys­tems entsprechend isoliert wer­den kön­nen. Der DSB hält sich hier­bei an die vom BSI und vom BMWI her­aus­gegeben Richtlin­ien. Eine darüber­hin­aus gehende Sicherung erscheint als nicht notwendig.
j) Eine Videoüberwachung find­et z.zT. nicht statt. Die beim Jagen ver­wen­de­ten Wild­kam­eras sind durch ihre Nutzer so zu bedi­enen, das kein­er­lei Aufze­ich­nung veröf­fentlicht wird . Bei ein­er notwendi­gen Veröf­fentlichung im Inter­net, sei es zu Werbe – und/oder Schu­lungszweck­en ist in jedem Fall das schriftliche Ein­ver­ständ­nis aller dargestell­ten Per­so­n­en einzu­holen. Per­so­n­en unter 12 Jahren dür­fen in keinem fall dargestellt werden.

 

Alle hier genan­nten Punk­te sind einzeln und gemein­sam solange gültig bis sie durch eine Fol­geerk­lärung abgelöst werden.

Nach­fol­gend die Auflis­tung der Auftragsverarbeiter:

Lohnabrech­nun­gen: Albrecht- Lohn- und Gehaltsrechnung

Mit­gliederver­wal­tung: LJVB; JV/KJV; Orgare­vi Cloud Ser­vices GmbH

Beitragsver­wal­tung: LJVB; JV/KJV; Orgare­vi Cloud Ser­vices GmbH

Mit­gliederzeitung: Deutsch­er Landwirtschaftsverlag

DJV-Shop: DJV-Ser­vice GmbH

Ver­sicherung: Gothaer Versicherung

Betrieb der Web­seite: Wer­be­grad; net­works & more

Veröf­fentlichung von Fotos der Mit­glieder auf der Web­seite: Werbegrad

Hoheitliche beliehene Tätigkeit­en: LJVB

Lan­des­jagdschule: LJVB